Vereinsgründung

 

 

Eine Handvoll junger Burschen war es, die sich 1922 auf dem Industrieplatz (Nähe der jetzigen Lichtburg) trafen. Sie fanden sich zu einer gemeinsamen "Liebe", dem Handball. Im Sportverein Oberhausen-Styrum wurden die ersten Gehversuche unternommen; erster Abteilungsleiter war Hans Lohmann, der später von Peter Meinbresse abgelöst wurde.

Anfang 1924 wurde das erste Spiel bei tiefem Schnee ausgetragen. Es gab ein beachtliches 1:1 der Anfänger gegen den PSV Hamborn. Mehr und mehr wurde das Handballspiel in Oberhausen populär und die Entwicklung in unserer Abteilung ging aufwärts. Spieler wie Grevenhaus, Schulze, Ravenstein, Nikolai, und vor allem die vier Gebrüder Faber bildeten den Stamm der Mannschaft. Abteilungsleiter zu dieser Zeit war Schorsch van der List.

1926 nahmen bereits drei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Als die Namensänderung in SC. Rot-Weiß Oberhausen erfolgte, war die Abteilung bereits ein recht ansehnliches Gebilde.

1934 aber war das große Jahr für uns. Meisterschaft und Aufstieg wurden in großartiger Manier geschafft. Aber wie ein Keulenschlag traf uns die Mitteilung, das im Zuge der Umstellung auf den NS-Reichsbund für Leibesübungen alle Aufstiegsberechtigungen hinfällig wurden. Von diesem Schlag konnten wir uns nicht mehr erholen. Heinz Schulze steuerte damals das Handballschiff. In jenen Jahren tauchte auch Peter Bargon auf, er übernahm die Jugend und war später einer der Getreusten. In den Jahren 1944/ 45 kam der Handballsport ganz zum Erliegen.

September 1945, die ersten Handballer trafen sich wieder. Was lag näher, als sich mit dem Sport zu beschäftigen? Die "Kanonen von gestern" trafen sich, um Erinnerungen aufzufrischen. Willi Genter und Peter Meinbresse waren es, die die Zügel wieder fest in die Hand nahmen. Bedingt durch die Neuordnung im Spielbetrieb des DHB wurden wir, ohne sportlich abgestiegen zu sein, viert- und schließlich sogar fünftklassig. Walter Altermann und Willi Bolten hatten die Abteilung übernommen. Durch den Anschluss des damaligen Handballoberligisten Sterkrade 69 gelang uns noch einmal der Sprung in die Oberliga. Für den Fortbestand der Abteilung sorgten damals August Ploschke und Peter Gottschalk.

Erst 1988 sorgten wir wieder für Schlagzeilen. Aufgeschreckt durch Gerüchte um einen drohenden Konkurs des Hauptverein lösten sich die Handballer des SC. Rot-Weiß Oberhausen und gründeten den selbständigen Verein HC. Rot-Weiß Oberhausen 22/88. Karin Engel, Eugen Dempewolff, Peter Birkhäuser, Ernst Weltmann, Peter Gottschalk, Peter Herbst und Gerti Balluff waren die Verantwortlichen, die das Gründungsprotokoll unterschreiben mussten.

Handballobmann

Moritz Schmaeing

rwohandball@gmx.de

 

 

ESB Verantwortlicher

Ralf Beckers

ralf.beckers@online.de

+4915255995763

Kommen sie zu uns
Mitgliedsantrag.doc
Microsoft Word-Dokument [298.0 KB]